DBØHTV ATV Relais - Frankfurt am Main

 

Zuteilungsinhaber
DH9FAC, Matthias
Ansprechpartner
DH9FAC, Matthias
Ausgabe 1
1278,250 MHz (23cm) FM-ATV
Ausgabe 2
10.226 MHz (3cm) FM-ATV
Eingabe
2.328 MHz (13cm) FM-ATV
Standort
Fernmeldeturm Frankfurt "Ginnheimer Spargel" (JO40HD)
Leistung
15 Watt ERP (23cm)
10 Watt ERP (3cm)
Antennenpolarisation
Horizontal
Bild+Ton Abstand
5,5 MHz
Steuerfrequenz
144,750 MHz
Testbildsteuerung mit DTMF "04"
Bedienung
Der Sender auf 3cm läuft ständig durch und überträgt ohne Empfangssignal auf der Eingabe ein FUBK-Testbild mit der Kennung. Bei Empfang eines normgerechten Videosignals auf 2.328 MHz schaltet sich der Sender auf 1.278,25 MHz ein und überträgt das Bild und den Ton des Empfängers. Eine DTMF-Tonfolge "04" auf 144,750 Mhz schaltet den Sender auf 1278,250 Mhz mit einem Testbild für ca. 3 Minuten ein - Relaisbetrieb hat aber immer Vorrang.


Eine DTMF-Tonfolge "04" auf 144,750 Mhz schaltet den Sender auf 1278,250 Mhz mit einem Testbild für ca. 3 Minuten ein - Relaisbetrieb hat aber immer Vorrang.


Nach langer Vorbereitungszeit, Planung, Aufbau und vielen Tests auf 23cm, 13cm und 3cm ist DBØHTV auf dem Fernmeldeturm in Frankfurt am Main, Ginnheim seit 18.09.1997 als 23cm/13cm/3cm-ATV-Relais des VFDB-OV Frankfurt (Z05) in Betrieb. Lizensiert wurde es am 18.12.1996. Der Testbetrieb an einem Fenster in der Turmkanzel begann am 17.7.1997.


Die 13cm-Empfangsantenne

Die Antenne ist eine 4-fach gestockte Schlitzantenne mit den Kammermaßen von 88x25x44 mm. Der Strahler in jeder der 4 Kammern besteht aus 3mm Messingrohr und ist 22mm lang. Der Gewinn beträgt ca. 6-7 dB. Die Antenne hat einen vertikalen Öffnungswinkel von etwa 20° und ist horizontal polarisiert.


Die 23cm-Sendeantenne

Diese Antenne besteht aus einer 4-fach gestockten Schlitzantenne mit den Kammermaßen von 160x45x80 mm. Der Strahler in jeder der 4 Kammern besteht aus 3mm Messingrohr und ist 40mm lang. Der Gewinn hierbei beträgt ca. 5-6 dB. Die Antenne hat einen vertikalen Öffnungswinkel von etwa 20° und ist ebenfalls horizontal polarisiert.

Beide Antennen befinden sich in einem HT-Kunststoffrohr von etwa 1,50m Länge, das seitlich am Relaisgehäuse befestigt ist.


3cm -Sendeantenne

Die Sendeantenne besteht aus einer 10-fach gestockten Hohlleiterschlitzantenne nach DC0BV. Der Gewinn beträgt hier ca. 10dB.

Die Antennenabstrahlrichtung ist annähernd rundum, bedingt durch den Antennenstandort, GFK-Zylinder=rot/weiße Turmspitze, ist es mit einer Abschattung durch den Gittermast in Richtung Südwesten zu rechnen. Die Antennenbaubeschreibung stammt von DC0BV, nachzulesen in den UHF-Unterlagen von Karl Weiner, DJ9HO.


Empfänger

Beim Empfänger handelt es sich um einen modifizierten Gim-Empfänger (L-Band Eingang nachgerüstet usw.) nach Manfred May, DJ1KF. (4-Kreis Interdigitalfilter, S-Band LNC 0.5 dB NF, 62 dB Verstärkung)


23cm Sender

RSE-Baugruppen inklusive Basisbandaufbereitung und Pll. Modul PA von Phillip Prinz.


3cm Sender

DRO Sender von Frank Köditz, 1 Watt PA von Phillip Prinz.


Allgemeines

Alle Baugruppen mit Netzteil und Bleigelakku sind in einem alten Wetterschutzgehäuse aus Aluminium eingebaut. Es ist 30cm breit und tief und etwa 70cm hoch. Die Rückwand ist als Kühlkörper ausgeführt. Es enthielt früher ein analoges Richtfunkgerät.


Einzugsbereich

Im Westen durch den Taunus begrenzt, im Norden bis Vogelsberg, im Osten bis zur Rhön und Spessart. Im Süden ist die Reichweite am größten, durch das Rheintal geht es bis weit hinter Karlsruhe in den Schwarzwald.

Ich wünsche Allen viel Spass mit dem Relais und schöne Verbindungen.

Matthias, DH9FAC