DBØHTV 2m Stadt-Relais - Frankfurt am Main

 

Zuteilungsinhaber
DH9FAC, Matthias
Ansprechpartner
DH9FAC, Matthias
Kanal
RV 60
Ausgabe
145,750 MHz
Eingabe
145,150 MHz
Standort
Fernmeldeturm Frankfurt "Ginnheimer Spargel" (JO40HD)
Antennenhöhe: ca. 280m über Grund
Leistung
ca. 1 Watt am Antenneneingang
Antenne
Diamond X-5000
Bedienung
Relais wird mit 1750 Hz Tonruf oder DTMF "6" geöffnet.
Rogerpiep und 3 Minuten Quasselsperre
Voice und CW Kennung
Aussendung eines CTCSS Subtons 67,0 Hz bei geöffnetem Relais
Besonderheiten
Echolink - Online -Ist von 8 bis 20 Uhr eingeschaltet.

01 zufällige Station
Direkteingabe Nodenummer
# trennen letzte Verbindung
## alle Verbindungen trennen
* Abfrage Information

 

Seit dem 11.12.2003 ist das 2m Stadt-Relais für Frankfurt am Main und Umgebung unter dem Rufzeichen DBØHTV vom Ginnheimer Fernmeldeturm qrv. Wir fanden, dass ein Stadtrelais auch wieder in der Stadt betrieben werden sollte. Deshalb war es naheliegend das Relais auf dem Fernmeldeturm in Frankfurt (Ginnheimer Spargel) aufzubauen. Das Relais wurde im Frühjahr 2007 repariert und es erhielt eine Revison. u.A. wurde eine komplett neue Steuerung eingebaut.

Als Technik dient hier umgebautes STORNO CQF9113, welches in seiner Zeit als Betriebsfunkgerät noch nie in Betrieb war. Der Empfänger ist mit -127 dBm ausserordentlich gut. Als Duplexweiche kommt eine AmSat-DL-Weiche zum Einsatz (DL4FX) und ein Vorverstärker von SSB-Elektronik macht den Empfangszweig komplett. Seit dem 17.05.2005 ist noch nochmals eine neue Antenne X-5000 und ein neues Antennenkabel auf dem Turm montiert worden. Damit sind viele örtliche HF-Störungen beseitigt worden.

2007 musste das Relais temporär vom Netz genommen werden. Die Anfang 2007 von der DFMG herausgegebene Verordnung und Einschränkung stellte uns an diesem Standort vor ein großes Problem. Nach langwierigen Lösungsversuchen und Einschränkungen, können wir nun mit Freude das Relais, gemäß den Verordnungen, wieder in Betrieb nehmen. Durch den erzwungenen Sparkurs werden nun die regulativen Vorgaben der DFMG eingehalten und das Stadtrelais konnte wieder in Betrieb gehen. Die Antennenleistung beträgt am Antenneneingang nun nur noch ca. 1 Watt, welches durch die exponierte Lage ein wenig wettgemacht wird. Als weitreichendes Stadtrelais bietet es eine gute Alternative zu den anderen Relais für den Nahbereich.

Die Aussendung eines Subaudiotons (CTCSS) kann mit entsprechenden Geräten, welche CTCSS auswerten können, auch genutzt werden. Die permanenten Störungen durch den Sonderkanal 6 im Breitbandkabelnetz (BK-Netz) können hiermit zumindest im Standby-Betrieb auf ein Minimum begrenzt werden. Dazu einfach am Empfangsgerät den Tonsquelch auf 67,0 Hz einstellen. Der Empfänger wird nur geöffnet, sofern ein Signal vom Relais abgestrahlt bzw. der Träger ausgesendet wird.

.