• 1024px-grosser_feldberg_sommer_2007-06-17_18-07-17_02_crop.jpg
  • 1024px-grosser-feldberg-taunus020.jpg
  • hoherodskopf_1.jpg
  • grosser-feldberg-plateau001.jpg
  • wasserkuppe.jpg
  • feldberg.jpg

 {vsig}Bilder/TRG/DH9FAC{/vsig}

 

 

 

Matthias   DH9FAC

{vsig}Bilder/TRG/DH9FAX{/vsig}

 

 

 

 

 

Reiner   DH9FAX

 

 

{vsig}Bilder/TRG/DO6BEN{/vsig}

 

 

 

 

 

DJ5BK   Benji

{vsig}Bilder/TRG/DK9FEC{/vsig}

 

 

 

 

 

 

DK9FEC    Thomas

{vsig}Bilder/TRG/DK9MS{/vsig}

 

 

 

DK9MS Markus

 

 

 

 

{vsig}Bilder/TRG/DL1ZAV{/vsig}

 

 

 

 DL1ZAV   Rudolf

 

 

{vsig}Bilder/TRG/DL2FDL{/vsig}

 

 

 

 

DL2FDL   Michael

 

 

 

{vsig}Bilder/TRG/DO2QP{/vsig}

 

 

 

 

 DO2QP   Phi

 

 

 

 

 

 

 

{vsig}Bilder/TRG/DO5OC{/vsig}

 

 

 

 

 

 

 

 

DO5OC Michael

 

 

 

 

Michael, DF5OC

  • DO5OC_1

Ralf, DF6RK

  • df6rk_1
  • df6rk_2

Andreas, DF7ZW

  • df7zw_1
  • df7zw_2

Joerg, DG1FFC

  • dg1ffc_1
  • dg1ffc_2

Stephan, DG6DBV

  • dg6dbv_1
  • dscf0615

Michael, DG7FBS

  • Feb.2015 009s
  • dg7fbs

Stefan, DG8LAS

  • DG8LAS

Wolfgang, DH3WS SK

  • dh3ws_1
  • dh3ws_2

Matthias, DH9FAC SK

  • dh9fac_1
  • dh9fac_2

Reiner, DH9FAX

  • dh9fax_1

Benji, DJ5BK

  • 15193550_10211550430782154_437643949929552837_n
  • do6ben_1

Thomas, DK9FEC

  • dk9fec_1

Markus, DK9MS

  • DK9MS
  • dk9ms_2

Rudolf, DL1ZAV

  • dl1zav_1
  • dl1zav_dl0not_2

Volker, DL1ZB

  • 1239621_579563318757691_2086313615_n

Michael, DL2FDL

  • dl2fdl mike 02
  • dl2fdl_1

 

 

 

 

Der Feldberg mit seinen 890m über NN, ist die höchste Erhebung des Taunus. Über die Entstehung des Namens Feldberg gibt es einige Geschichten. Er soll früher Veltberc genannt worden sein (von Weltberg) oder sich von der germanischen Göttin Velleda ableiten, der der Berg geweiht war. 1649 soll die erste belegte Besteigung des Feldbergs stattgefunden haben. 1723 dann die zweite, deren Ziel die Beantwortung der Frage sein sollte, ob der von Tacitus erwähnte Mons Taunus mit dem Gebirge Taunus identisch ist. Der dritte belegte Feldbergbesteiger ist kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe.

1902 wurde der Aussichtsturm eröffnet. Über 45 Stufen konnte man die drei Seiten umfassende Plattform erreichen, nach weiteren 86 Stufen die 900m über dem Meeresspiegel gelegene Galerie. Die Spitze krönte ein Adler ... fast drei Meter hoch und 1000 Kilo schwer. Der Turm fiel dem 2. Weltkrieg zum Opfer. Am 4. Dezember 1943 verirrte sich in dichtem Nebel ein deutsches Flugzeug, das von Erfurt nach Frankfurt unterwegs war, und rammte den Feldbergturm, der daraufhin ausbrannte. Das heutige Bauwerk gehört dem Hessischen Rundfunk, der 1949 angeboten hatte, den alten Turm auf seine Kosten wiederaufzubauen, wenn dieser zugleich als Antennenträger für das UKW-Programm dienen könnte. Gegenüber, auf der anderen "Straßenseite" steht der Fernmeldeturm der Deutschen Telekom Immobilien GmbH, dem Standort von DBØFT. Das Richtfest des Turmes der damaligen Deutschen Reichspost war am 30. September 1937. Dieser Standort dient zur Abstrahlung von Fernseh- und Rundfunkprogrammen und zählte von jeher mit zu den wichtigsten Dreh- und Angelpunkten der Richtfunkübertragung.

Quelle: www.taunus-info.de

0103 00

Der "Ginnheimer Spargel", wie der Fernmeldeturm bzw. der Europaturm in Frankfurt am Main liebevoll genannt wird, ist mit einer Höhe von 337,5m der zweitgrösste Fernsehturm in Deutschland. Jedoch besitzt dieser Turm auch den Status die höchste Kanzel der in Europa stehenden Türmen zu haben. Mit der Einführung des neuen Fernsehstandards DVB-T im Herbst 2004 erhielt der Turm eine neue Antenne. Der GFK-Zylinder hat sich dabei um ca. 5 Meter erhöht. Deshalb ist auch der "Spargel" etwas grösser geworden.

Auf dem Turm der DFMG (Deutsche Funkturm Management Gesellschaft) betreiben sehr viele kommerzielle Funkdienste Ihre Netz- bzw. Funktechnik. Ausser UKW-Radio, DAB (Digital Audio Broadcast), Richtfunk, GSM u.a. wird seit Oktober 2004 auch von diesem Turm aus der neue Fernsehstandard des "Überallfernsehens" DVB-T (Digital Video Broadcast - Terrestrial) ausgestrahlt.

1280x

 

Der Aufbau, Umbau und Betrieb der Relais verursacht hohe Kosten. Die Relais leben von Euren Spenden! Wer nun die Relaisverantwortlichen in Ihrer Arbeit unterstützen möchte, sehr gerne: Bitte kontaktiert uns perDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Vielen Dank für alle bisherigen Unterstützungen !!!

Auch Unterstützung in Form von Material, Gerätschaften, Hardware und/oder Manpower (Tatkräftige Hilfsangebote) sind Herzlich Willkommen!