• 1024px-grosser-feldberg-taunus020.jpg
  • 1024px-grosser_feldberg_sommer_2007-06-17_18-07-17_02_crop.jpg
  • hoherodskopf_1.jpg
  • wasserkuppe.jpg
  • grosser-feldberg-plateau001.jpg
  • feldberg.jpg

TETRA-DMO-Umsetzer DB0MOT Kleiner Feldberg

Seit 24.09.2013 ist der DMO-Umsetzer auf dem Kleinen Feldberg im Taunus mit folgenden Parametern in Betrieb:
  • Frequenz: 430,075 MHz Simplex
  • MCC : 901   (keinem Land zugewiesen, für internationale Kompatibilität zwingend erforderlich)
  • MNC: 16383  (keinem Netzbetreiber zugewiesen)
  • GSSI: 1    (Sprechgruppe 1 bzw. TG1)
  • Motorola Cleartone CM5000
  • 10W EIRP
  • Antenne Diamond X-50 in 834m über NN
  • Zuteilungsinhaber: Ralf, DF6RK

 

Der Umsetzer kann mit folgender Option am TETRA Endgerät genutzt werden:

  • Optionen - Konfig. - Repeater
  • bitte die registrierte Benutzer ID aus dem DMR-Amateurfunknetz verwenden
  • Entsprechen Gesprächsgruppe mit passenden Parametern muss natürlich programmiert sein

Im Display erscheint bei genügend guter Signalverbindung neben dem Batterieladezustand das "Repeatersymbol" das sind zwei senkrechte Striche mit zwei Pfeilsymbolen. Sollte zu wenig Signalstärke vorhanden sein, wird dieses Symbol blinken. Ein weiteres Merkmal für zu geringe Feldstärke ist gegeben wenn nach der PTT das Repeatersymbol gegen das DMO Symbol getauscht wird (DMO Symbol sind zwei senkrechte Striche mit einem Pfeil nach rechts dazwischen) , das Gerät schaltet nun automatisch auf reinen Simplex-Betrieb ohne Repeater um (MS - MS - Ruf).

 

DB0MOT TETRA Relais

 

TETRA Digitalfunk

TETRA bedeutet Trans European Trunked RAdio und ist ein ETSI-Standard für digitalen Bündelfunk. TETRA wird besonders bei der BOS, im Behördenfunk, an Flughäfen und bei Verkehrsbetrieben verwendet. Siehe auch Wikipedia :  http://de.wikipedia.org/wiki/Terrestrial_Trunked_Radio

TETRA ist als Zeitmultiplex-System (TDMA) mit vier Zeitschlitzen von jeweils 14,167 ms Länge pro Trägerfrequenz spezifiziert. Die Bandbreite beträgt ca 25kHz und ermöglicht 4 Kommunikationskanäle parallel, siehe auch: http://www.wirelessapplications.com/pdf/lf/fd_td_cdma.pdf

Bei dem TETRA-Codec handelt es sich um einen speziell parametrierten ACELP-Codec, der AMR-Codec entspricht dem für GSM und UMTS spezifizierten Codec.

Es existieren zwei Betriebsmodi:

TMO  Trunked Mode Operation :  über digitale vollduplex Basisstation (Relais) mit Netzwerkvebindung zu anderen Repeatern
DMO Direct Mode Operation      :  auf Simplexfrequenz, ggf. mit Simplexrelais

Für den Amateurfunk ist besonders der DMO Mode interessant, weil man dazu keine teure Basisstation mit Duplexer benötigt, sondern ein einfaches Mobilgerät oder Handfunkgerät kann als DMO-Simplex-Repeater fungieren.

Da es sich um ein Zeitschlitzverfahren handelt, sind Uplink und Downlink (Eingabe- Ausgabe) auf einer SIMPLEX-Frequenz möglich. Dabei gibt es zum Unterschied zu TMO auch keine Beschränkung der Reichweite durch Laufzeiten. TETRA im Amateurfunk ist momentan nur für das 70cm Band gebräuchlich.

 

TETRA Digitalfunkgeräte für den Amateurfunk

Passende Geräte sind z.B. das SEPURA STP8040,  MOTOROLA MTH8x0 oder MTM8x0. Auch die Hersteller Hytera, Selex, Funkwerk, Cassidian, Unimo etc. bieten entsprechende Geräte an.  Zu beachten ist die Eignung für den Frequenzbereich 430-440MHz. Nach Verfügbarkeit werden wir hier einige Modifikationsanleitungen bereitstellen. Die Durchführung der Modifikationen findet auf eigenes Risiko statt und es wird keine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Funktion durch den Autor der Anleitung oder der Taunus Relais Gruppe als Webseitenbetreiber übernommen. Aus rechtlichen Gründen werden hier keine Programmiersoftware, CPS oder Treiber zur Verfügung gestellt. Anfragen hierzu werden nicht beantwortet.
 

 

Zuteilungsinhaber
DH2KD, Klaus
Ansprechpartner
DH2KD, Klaus | DF6RK, Ralf
Kanal
Ausgabe
438,775 MHz
Eingabe
431,175 MHz
Standort
Rosenkippel, 379m NN, JO40DF
Leistung
15 Watt ERP
Antenne
Rundstrahler vertikal
Antennenkabel
30 m 1/2" Flexwell
Bedienung
Das Relais wird mit 1750 Hz Tonruf geöffnet.
Besonderes
 APRS- Digi auf 144,800 Mhz

 

 

 

Betrieben wird das Relais auf einem Standort der DFMG durch den VFDB e.V., Ortsverband Wiesbaden, Z54. Der Funkmast befindet sich auf dem Rosenkippel in 379m über NN, westlilch von Idstein im Taunus.

 DBØHRF Packet Radio Digipeater - Großer Feldberg

Zuteilungsinhaber
DK9FEC, Thomas
Ansprechpartner
DG1FFC, Jörg | DF6RK, Ralf | DK9FEC, Thomas
Benutzerzugang 70cm - Ausgabe
438,450 MHz [9.600Bit/s F2D (FSK)]
Benutzerzugang 70cm - Eingabe
430,850 MHz [9.600Bit/s F2D (FSK)]
Benutzerzugang 23cm - Ausgabe
1242,825 MHz [9.600Bit/s F2D (FSK)]
Benutzerzugang 23cm - Eingabe
1270,825 MHz [9.600Bit/s F2D (FSK)]
Standort
Großer Feldberg HR (JO40FF)
Besonderheiten
Links: Richtfunkstrecken im 1.2 GHz-Bereich mit 9.600 bis 28.800 Bit/s
Hardware
Software
 
 
Richtfunkstrecken (Links)

Rufzeichen
Standort
Locator
Bitrate
Mode
DBØKT
Vogelsberg
JO40PL
9.600 Bit/s
Vollduplex
DBØZDF
Mainz
JN49CX
19.200 Bit/s
Vollduplex
DBØAIS
Frankfurt
JO40IC
19.200 Bit/s
Halbduplex
DBØRHB
Rheinbach
JO30LN
19.200 Bit/s
Vollduplex
DBØMW
Bad Hersfeld
JO40VU
9.600 Bit/s
Vollduplex
DBØIDN
Idstein
JO40CF
19.200 Bit/s
Vollduplex
DBØGIS
Gießen
JO40II
28.800 Bit/s
Vollduplex

"DBØHRF" ist das Rufzeichen unseres Digipeaters auf dem Großen Feldberg im Taunus. Er ist einer von ca. 400 Netzknoten des Packet-Radio-Netzes der Funkamateure in Deutschland.


Was ist ein Digipeater???


Das Wort "Digipeater" ist zusammengesetzt aus "Digital" und "Repeater" und bedeutet "digitale Relaisfunkstelle". Digipeater sind die Relaisstationen für Packet-Radio.
In den ersten Tagen dieser Betriebsart (in Deutschland etwa ab 1984) bestand eine solche Station nur aus einem UKW-FM-Funkgerät und einem sogenannten TNC (Terminal Node Controller) wie ihn auch heute noch viele Funkamateure zu Hause an ihren Stationen für Packet-Radio benutzen. Jeder TNC enthält eine einfache Digipeaterfunktion, die es gestattet empfangene und für eine andere Station bestimmte Datenpakete weiterzuleiten. Damals dachte man, wenn man nur auf jedem hohen Berg eine solche Station aufstellt und auf der selben Frequenz im 2m-Band betreibt, hätte man ein Netz über mindestens ganz Deutschland mit geringem Aufwand gebaut.

Doch man mußte bald lernen, daß dies nicht der richtige Weg zu einem Datennetz ist. Die Anzahl der Benutzerstationen stieg rasch an und die wenigen Digipeater, die sich eine Frequenz teilen sollten, waren bald überlastet. Nach den ersten Versuchen Digipeater auf einer anderen Frequenz zu vernetzen und so Benutzer- und Netzebene zu trennen, wurde der Bau eines Netzes aus Digipeatern beschlossen das mehrere Kanäle im 70cm-Band (430 MHz) als Benutzerzugänge und 19 Duplexkanäle im 23cm-Band (1,2 GHz) für die Vernetzung hat. Man beschloß den Bau von exklusiven Richtfunkstrecken (Links) zur Vernetzung zwischen den Digipeatern und experimentierte mit unterschiedlichen Möglichkeiten zur Verhinderung von Kollisionen zwischen den Benutzerstationen im 70cm-Band.

Später kamen Benutzerzugänge im 23cm-Band und Links im 6cm-Band (5 GHz) dazu.

Heute gibt es in Deutschland über 400 fest installierte Digipeater, die von jedem lizensierten Funkamateur kostenlos benutzt werden dürfen. In diesem Netz können Mailboxen, Packet-Cluster (eine Einrichtung fuer KW- und UKW-DXer), Wetterstationen, Conversserver (ähnlich IRC im Internet) und ähnliche Einrichtungen benutzt werden. Als neustes Experiment sind auch einige, wenige amateurfunkinterne WEB-Server (ähnl. WWW) integriert. Selbstverständlich ermöglicht das Netz auch den direkten Kontakt zwischen zwei Amateurfunkstationen über mehrere Digipeater.

Die Benutzerzahl wird heute auf über 20.000 Stationen geschätzt.

Natürlich ist auch der technische Aufwand der Digipeater heute wesentlich höher als in den Anfangstagen. Der Benutzerzugang hat bei den meisten Digipeatern schon alleine den selben Aufwand wie ein komplettes Sprechfunkrelais. Die Transceiver für die Richtfunkstrecken arbeiten heute oft auch im Vollduplexbetrieb, sie können also Informationen in beide Richtungen zugleich übertragen, und entsprechen damit für jede einzelne Strecke ebenfalls dem Aufwand eines kompletten Sprechfunkrelais. Der Wert einer solchen Station überschreitet schnell 5.000,- EUR, der Wert des gesamten Packet-Radio-Netzes wird auf über 2,5 Millionen EUR geschätzt. Hier sind natürlich nur die Materialkosten gemeint, Arbeitszeit kostet nichts, es ist ja alles ein wunderschönes Hobby...

DMØZAV Echolink - Karben

 

Zuteilungsinhaber
DL1ZAV, Rudolf
Ansprechpartner
DL1ZAV, Rudolf
Frequenz
145.2375 MHz mit CTCSS Ton 127,3 Hz
Nodenummer
282208
Standort
Karben (JO40JF)
Leistung
ca. 5 Watt HF
Antennenhöhe
ca. 140 über NN
Besonderheiten
ChangeOver (1000Hz) K -.-
RX DTMF Auswertung EchoLink Commands
WX Abfrage mit DTMF 99* WX-Vorhersage mit DTMF 88*
Bakentext mit Sonnenflecken und Solarfluxansage mit DTMF **#

 

Echolink Gateway Karben

Dieser Echolinkeinstieg bietet als besonderes Feature eine Wetterfunktion an. Mit DTMF 99* ist diese abrufbar. Eine sehr schöne Sonderfunktion kam seit mitte Mai 2008 dazu, mit DTMF * bekommt man einen Bakentext mit einer Sonnenflecken und Solarfluxansage.

Weitere Infos gibt es hier: www.dl1zav.de